Domain eu-geld.de kaufen?

Produkt zum Begriff Luxemburg:


  • 2 Euro Gedenkmünze "Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg" 2013 aus Luxemburg
    2 Euro Gedenkmünze "Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg" 2013 aus Luxemburg

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg" 2013 aus Luxemburg! „Ons Heemecht“ – zu deutsch „unsere Heimat“ – lautet der Titel der Luxemburgischen Nationalhymne. Als kleinster Flächenstaat der Erde ist das Großherzogtum Luxemburg ein kultureller Dreh- und Angelpunkt Europas. Multikulturell ausgerichtet, verfügt der Zwergenstaat über insgesamt drei offizielle Sprachen. Neben Französisch und diversen deutschen Dialekten ist die erste Amtssprache das Luxemburgische, in Wort und Klang eine Mixtur aus den anderen beiden Sprachen. Die äußerst vielschichtige Historie der Sprachentwicklung Luxemburgs ist bis ins 18. Jahrhundert zurückzuverfolgen, wurde jedoch erst 1984 zur Nationalsprache erhoben. Die Melodie der Nationalhymne stammt aus dem Jahr 1864 und wurde vom deutsch-luxemburgischen Komponisten und Musiker Johann-Anton Zinnen komponiert. Den Text dazu verfasste der bekannte Luxemburgische Schriftsteller Michel Lentz jedoch erst 1859. Die Originalsprache der Hymne ist Luxemburgisch, das zur Zeit der Entstehung des Textes im 19. Jahrhundert eher den Status eines Dialekts hatte. Übersetzungen existieren jedoch auch noch in Deutsch und Französisch, die in gebundener Form in den Bibliotheken und im historischen Rathaus der Hauptstadt bewahrt werden. Die Nationalhymne wurde erstmals am 5. Juni 1864 bei einer Veranstaltung des Allgemeinen Luxemburger Musikvereins auf der Place Marie-Therèse in Ettelbrück gesungen. Ein Gesetz vom 27. Juli 1993 legt die erste und vierte Strophe als offizielle Nationalhymne Luxemburgs fest. Hier werden Land und Leute idyllisch in musikalischer Form gepriesen, wie etwa das berühmte Weinanbaugebiet entlang der Mosel. Die 2-Euro-Gedenkmünze zeigt einen stilisierten Notenschlüssel mit den Noten der Nationalhymne im Hintergrund. Auf der rechten Seite ist das Portrait des Großherzogs Henri von Luxemburg zu sehen.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Luxemburg 2019 2-Euro-Münze "100 Jahre Allgemeines Wahlrecht in Luxemburg"
    Luxemburg 2019 2-Euro-Münze "100 Jahre Allgemeines Wahlrecht in Luxemburg"

    Luxemburg feiert 100 Jahre allgemeines Wahlrecht für Frauen und Männer: Aus diesem Anlass gab das Großherzogtum 2019 eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus.Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs bekam die Frauenbewegung in vielen Ländern deutlich mehr Mitbestimmung als bisher. Auch in Luxemburg wurde deshalb am 16. Oktober 1919 das allgemeine Wahlrecht eingeführt. Dies war ein großer Schritt für die Demokratie des Landes, denn zuvor waren lediglich 25% der Männer wahlberechtigt. Den 100. Jahrestag des allgemeinen Wahlrechts feiert Luxemburg 2019 mit einer 2-Euro-Gedenkmünze, auf der neben dem Porträt des amtierenden Großherzogs Henri eine Wahlurne mit Stimmzettel zu sehen ist. Mit der Einführung des allgemeinen Wahlrechts gehörte Luxemburg zu den Vorreitern der Gleichberechtigung: Nur in neun europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, konnten Frauen bereits vor 1919 wählen.Sichern Sie sich Ihr Exemplar als Teil Ihrer 2-Euro-Sammlung!

    Preis: 10.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Luxemburg 2007: 2-Euro-Gedenkmünze "Großherzoglicher Palast"
    Luxemburg 2007: 2-Euro-Gedenkmünze "Großherzoglicher Palast"

    Luxemburgs 2-Euro-Gedenkmünze: Großherzoglicher Palast Die luxemburgische 2-Euro-Gedenkmünze würdigt die prachtvolle Stadtresidenz der Monarchen-Familie Luxemburgs: das großherzogliche Palais. Als an dieser Stelle das erste Rathaus der Stadt 1554 durch eine Pulverexplosion zerstört worden war, baute man es 1572-74 als Palast wieder auf. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde es renoviert und erweitert, bevor es während der französischen Herrschaft als Präfektur diente. Ab 1817 residierten im Palais die Repräsentanten des niederländischen König-Großherzogs. Als offizielle Residenz des Großherzogs wird das Palais zu Repräsentationszwecken genutzt, unter anderem werden hier ausländische Staatsgäste vom Großherzog empfangen. Die Motivseite der 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburgs zeigt den großherzoglichen Palast und davor, wie auf allen luxemburgischen Münzausgaben, ein Portrait des Großherzogs Henri. Auf dem Außenring dieser 2-Euro-Gedenkmünze stehen der Ländername „LËTZEBUERG“, das Ausgabejahr 2007 sowie die zwölf Europa-Sterne. Sichern Sie sich gleich die bankfrische luxemburgische 2 Euro-Gedenkmünze des Jahres 2007 "Großherzoglicher Palast". Sie wird zusammen mit einem informativen Echtheits-Zertifikat in einer schützenden Münzkapsel überreicht.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Goldmünze 10 Euro 2008 10 Jahre Zentralbank (Luxemburg)
    Goldmünze 10 Euro 2008 10 Jahre Zentralbank (Luxemburg)

    Goldmünze 10 Euro 2008 - Jubiläum 10 Jahre luxemburgische Zentralbank (Luxemburg)

    Preis: 1038.48 € | Versand*: 15.00 €
  • Warum erhält Luxemburg Geld von der EU?

    Luxemburg erhält Geld von der EU, weil es ein Mitgliedsstaat ist und somit Anspruch auf verschiedene EU-Förderprogramme hat. Diese Programme dienen dazu, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Mitgliedsstaaten zu unterstützen und den Zusammenhalt in der EU zu stärken. Luxemburg kann also von finanzieller Unterstützung profitieren, um beispielsweise Infrastrukturprojekte zu finanzieren oder die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu verbessern.

  • Ist Luxemburg in der EU?

    Ja, Luxemburg ist ein Mitgliedstaat der Europäischen Union. Das Land ist eines der sechs Gründungsmitglieder der EU und trat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1957 bei. Luxemburg ist auch Teil des Schengen-Raums, was bedeutet, dass es keine Grenzkontrollen zu anderen Schengen-Ländern gibt. Als Mitglied der EU profitiert Luxemburg von verschiedenen Vorteilen wie dem freien Handel, der Reisefreiheit und der Teilnahme an EU-Programmen und -Initiativen.

  • Wann trat Luxemburg in die EU?

    Luxemburg trat am 1. Januar 1958 der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bei, die später zur Europäischen Union (EU) wurde. Als Gründungsmitglied spielte Luxemburg eine wichtige Rolle bei der Schaffung der EU und war einer der sechs Mitgliedsstaaten, die die EWG ins Leben gerufen haben. Seitdem hat Luxemburg aktiv an der Gestaltung und Entwicklung der EU teilgenommen und ist heute ein wichtiger Akteur innerhalb der Union. Luxemburg ist bekannt für seine pro-europäische Haltung und hat sich immer für eine vertiefte Integration innerhalb der EU eingesetzt.

  • Wann ist Luxemburg in die EU eingetreten?

    Luxemburg ist der Europäischen Union am 1. Januar 1958 beigetreten, als es Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurde. Die EWG war einer der Vorläufer der heutigen EU. Luxemburg war eines von sechs Ländern, die die EWG gründeten, um wirtschaftliche Zusammenarbeit und Integration in Europa zu fördern. Seitdem hat Luxemburg eine aktive Rolle in der EU gespielt und ist Mitglied in verschiedenen EU-Institutionen wie dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union. Luxemburg ist auch Teil der Eurozone und hat den Euro als offizielle Währung eingeführt.

Ähnliche Suchbegriffe für Luxemburg:


  • 2 Euro-Gedenkmünze "Luxemburg 2024 - 175. Todestag Guillaume II"
    2 Euro-Gedenkmünze "Luxemburg 2024 - 175. Todestag Guillaume II"

    Bereichern Sie Ihre 2 Euro-Sammlung um die streng limitierte luxemburgische Ausgabe! Luxemburg ehrt im Jahr 2024 den 175. Todestag von Großherzog Guillaume II. mit einer besonderen 2-Euro-Gedenkmünze, die nicht nur für Sammler von hohem Interesse ist. Diese Münze repräsentiert eine Verbindung von Vergangenheit und Zukunft des kleinen Stadtstaates, die in keiner 2 Euro-Sammlung fehlen darf. Wichtige Daten und Fakten Die bekannte Künstlerin Chiara Principe (CP) Münze enwarf das Design der Münz-Vorderseite. Das Motiv zeigt rechts das Profil des amtierenden Großherzogs Henri. Auf der linken Seite erkennt man Großherzog Guillaume II. zu Pferde - ein Symbol für seine Rolle als furchtlosen Anführer. Die Inschrift „GROUSS-HERZOGE VU LËTZEBUERG – GUILLAUME II 1792 – 1843“ und die Jahreszahl „2024“ weisen auf die Lebenszeit und den 175. Todestag Guillaumes II. hin. Ein Sammlerstück von besonderem Wert Nicht nur die Geschichte hinter der Münze, sondern auch die streng limitierte Auflage von nur 120.000 Stücken macht die 2 Euro-Gedenkmünze "Luxemburg 2024 - 175. Todestag Guillaume II" zu einem wertvollen Sammlerobjekt. Sie erhalten dazu ein informatives Echtheits-Zertifikat und eine schützende Kapsel, die die bankfrische Qualität der Münze bewahrt. Zögern Sie nicht und sichern Sie sich jetzt diese besondere 2-Euro-Gedenkmünze. Eine seltene Gelegenheit, ein Stück luxemburgischer Geschichte in Händen zu halten und Ihre Sammlung um ein wertvolles und streng limitiertes Exemplar zu erweitern.

    Preis: 15.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Goldmünze 5 Euro Zentralbank Luxemburg 2003 Großherzog Henri I.
    Goldmünze 5 Euro Zentralbank Luxemburg 2003 Großherzog Henri I.

    Goldmünze 5 Euro 2003 (Luxemburg)

    Preis: 596.72 € | Versand*: 15.00 €
  • Luxemburg 2024: 2 Euro-Gedenkmünze "100. Jahrestag des Franc"
    Luxemburg 2024: 2 Euro-Gedenkmünze "100. Jahrestag des Franc"

    Die luxemburgische 2 Euro Gedenkmünze feiert die Wiedereinführung des Franc vor 100 Jahren! Im Jahr 2024 findet in Luxemburgs Währungsgeschichte ein herausragendes Ereignis statt. Es wird der 100. Jahrestag der Wieder-Einführung der Franc-Münzen nach dem ersten Weltkrieg gefeiert. Zu diesem Anlass gab das Großherzogtum Luxemburg eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Die Münz-Vorderseite wurde von der renommierten Künstlerin Chiara Principe (CP) gestaltet. Sie erinnert an den Feierstëppler. Er ist ein bekanntes Symbol der ehemaligen Franc-Währung und stellt ein charakteristisches Bild aus der luxemburgischen Eisenindustrie dar. Rechts neben dem Motiv des Feierstëpplers erkennt man das Monogramm von Luxemburgs Großherzog Henri (H). Der Ausgabestaat "LËTZEBUERG" und die Jahreszahl "2024" sind am oberen Rand der Vorderseite zu sehen. Die Franc-Währung, eingeführt im Jahr 1924, war ein Zeichen wirtschaftlicher Stabilität und Unabhängigkeit. Sie repräsentierte Luxemburgs Entwicklung und Stärke im 20. Jahrhundert und wird durch die aktuelle 2 Euro-Gedenkmünze in Ehren gehalten. Geprägt wurde die 2 Euro-Gedenkmünze in einer relativ kleinen und streng limitierten Auflage von nur 120.000 Exemplaren. Für jeden 2 Euro-Sammler stellt dieses besondere Glanzstück mit seiner geringen Auflage eine seltene und bedeutsame Erweiterung seiner Sammlung dar. Die 2 Euro-Gedenkmünze "Luxemburg 2024 - 100. Jahrestag des Franc" wurde in bankfrischer Qualität herausgegeben. Wir überreichen Ihnen diese Ausgabe zusammen mit einem informativen Echtheits-Zertifikat und in einer schützenden Kapsel. Sichern Sie sich gleich eine der begehrten Münzen.

    Preis: 15.99 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "Chateau de Berg" 2008 aus Luxemburg
    2 Euro Gedenkmünze "Chateau de Berg" 2008 aus Luxemburg

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "Chateau de Berg" 2008 aus Luxemburg! Die Motivseite dieser 2-Euro-Gedenkmünze 2008 zeigt das Chateau de Berg (Schloss Berg) in einer besonders malerischen Ansicht. Es steht in der Stadt Colmar-Berg, im zentralen Luxemburg. Links davor befindet sich, wie auf allen luxemburgischen Münzausgaben, ein Portrait des Großherzogs Henri. 1845 kaufte das Schloss der Großherzog und niederländische König Wilhelm II., der eine passende Residenz in Luxemburg suchte. Durch die neue Verfassung von 1848 wurde das Schloss als exklusive Residenz des Großherzogs bestätigt. Als 1890 Wilhelm III. ohne männliche Nachfolger starb, ging die Großherzogswürde auf eine andere Linie des Hauses Nassau über. Ihm folgte der ehemalige nassausche Herzog Adolf I. Von 1907 bis 1911 ließ Großherzog Wilhelm IV. das Schloss abreißen und an gleicher Stelle neu aufbauen. Seitdem ist es der allgemeine Wohnsitz des jeweiligen Großherzogs von Luxemburg. Während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren schloss Großherzogin Charlotte aus finanziellen Gründen eine Vereinbarung mit der Luxemburger Regierung, wonach sie private Besitztümer wie Schloss Berg an den Staat veräußern konnte, welche dieser wiederum der großherzoglichen Familie zur Verfügung stellte. Ein ähnlicher Handel gilt für das Großherzogliche Palais in Luxemburg Stadt. Im Zweiten Weltkrieg diente das Schloss als Besserungsanstalt für luxemburgische Mädchen. In dieser Zeit wurden die wertvollsten Kunstwerke entwendet. Die Renovierungsarbeiten nach dem Krieg dauerten mehrere Jahre, so dass das Schloss erst nach der Thronübernahme durch Großherzog Jean im Jahr 1964 wieder genutzt wurde. Drei Herrscher Luxemburgs wurden auf Schloss Berg geboren: Marie-Adelheid (geb. 1894; Großherzogin 1912–1919), Charlotte (geb. 1896; Großherzogin 1919–1964), Jean (geb. 1921; Großherzog 1964–2000).

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Luxemburg Städte

    LuxemburgEsch an der AlzetteEchternachStrassenMehr Ergebnisse

  • Wie viel kostet Feuerwerk in Luxemburg oder anderen grenznahen EU-Staaten?

    Die Preise für Feuerwerk können je nach Land und Händler variieren. In Luxemburg sind die Preise für Feuerwerk in der Regel etwas günstiger als in Deutschland. In anderen grenznahen EU-Staaten wie Belgien oder Frankreich können die Preise ebenfalls niedriger sein, aber es ist ratsam, vor dem Kauf die aktuellen Preise zu überprüfen.

  • Was ist Protibio Fiddiam S.A. Luxemburg? - Was ist Protibio Fiddiam S.A. Luxemburg?

    Protibio Fiddiam S.A. Luxemburg ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Luxemburg. Es bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich der Vermögensverwaltung, Investmentfonds und Finanzberatung an. Das Unternehmen ist auf dem luxemburgischen Markt tätig und hat sich auf die Bedürfnisse von vermögenden Privatkunden und institutionellen Anlegern spezialisiert. Protibio Fiddiam S.A. Luxemburg zeichnet sich durch eine professionelle und individuelle Beratung aus und strebt danach, maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden zu entwickeln.

  • Kann man mit dem neuen Euro-Ticket auch nach Luxemburg fahren?

    Ja, mit dem neuen Euro-Ticket kann man auch nach Luxemburg fahren. Das Euro-Ticket ermöglicht grenzüberschreitende Reisen innerhalb der EU und umfasst verschiedene Länder, darunter auch Luxemburg. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Reise über die genauen Bedingungen und Verfügbarkeiten des Euro-Tickets zu informieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.